Literatur und Forschung

Es gibt mehr tieffrequenten Schall bedingt durch grössere Maschinen (Flugzeugen, Autos und Schiffe) sowie durch Zunahme in Siedlungsnähe sowie Schallschutzmassnahmen und Schalldämmung, welche die Bandbreite im 'unhörbaren' Bereich akzentualisieren.
hifi
Beiträge: 1057
Registriert: 15.01.2009
userprofil: dauerhaft Schlafgestörter
Kontaktdaten:

Literatur und Forschung

Beitrag von hifi »

An die Interessierten der Tiefton-Problematik

Es gibt nichts Schwierigeres, als eine Literaturliste zu erstellen, welche dem Anspruch genügen soll, die Diskussion um den Brummton einen Schritt vorwärts zu bringen. Das liegt einerseits an der ausufernden Arbeit, bei einer grossen Menge von Publikationen von Akustik über Geologie bis Maschinenbau für uns relevante Titel herausangeln zu wollen – als Betroffner und somit 'Quereinsteiger' bekommt man den Eindruck, als ob es die Forschungsindustrie darauf abgesehen hat, durch den Ausstoss an Text mögliche Zielsetzungen zu vernebeln. Und andereseits sind Arbeiten, welche in Fachbibliotheken zu finden sind, mehrheitlich in englisch Sprache verfasst, was eine weitere Erschwernis bei der Qualifizierung darstellt.

Warum die Kontroverse um die Hintergründe des Brummtons nicht enden will, versuchten die Autoren in >Some individual differences in human response to infrasound<, Kapitel 1.3. (für Moderatoren Volltext einsehbar) darzulegen.

Einzelne mit *) versehene Titel sind unter 'vollständige Texte' im Moderatorenbereich einsehbar. Bei dieser Gelegenheit bitte ich zur Teilnahme, schwer greifbare aber für uns interessante Titel zu verlinken oder besser einen solchen Titel auf die wesentlichen Punkte zusammenzufassen und hier zu posten. Danke.


Inhalt: (vorerst ungeordnet)

Literatur

• Biologische Wirkung von vorwiegend luftgeleitetem Infraschall
• Infraschallwirkungen auf den Menschen
• Luftdruckschwankungen und Infraschall in Personenkraftwagen
• Infraschall und tieffrequenter Schall – ein Thema für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Deutschland?
• Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen.
• Untersuchungen zur Messung und Analyse von Infraschall
und Entwicklung eines Messsystems
• 7th International Meeting on Low Frequency Noise & Vibration [Auswahl]
• 15th International Congress on Acoustics (ICA'95) [Auswahl]
• Some individual differences in human response to infrasound



Forschungsberichte
• Objektiver Nachweis der audtiven Perzeption von Schallreizen
des Infraschallbereiches mit f-MRT
• Hörschwelle: Untersuchung Unterschied Click- und Chirpsignale
• Lärmbelastung in der Schweiz (Hrsg.: BAFU)


Homepages

http://www.akustik.tu-berlin.deTU Berlin, Institut für Technische Akustik und verwandte Institute sehen Lücken in der Lärmforschung, welche sie schwerpunktmäßig bearbeiten wollen. Diese betreffen insbesondere die prospektive Risikoabschätzung von Lärm im Hinblick auf seine auralen (das Gehörorgan betreffenden) und extraauralen Wirkungen.


http://idw-online.de Informationsdienst Wissenschaft Der idw will Wissenschaft und Öffentlichkeit in Kontakt bringen. Als gemeinnütziger Verein mit mehreren hundert dem idw angeschlossenen Einrichtungen - das sind Hochschulen, Forschungsinstitute, Stiftungen, Akademien, Forschungsunternehmen, Fachgesellschaften und viele weitere wissenschaftliche Einrichtungen überwiegend in Deutschland, Österreich und der Schweiz - stellt der idw im Internet eine der wichtigsten Plattformen für wissenschaftliche Nachrichten im deutschsprachigen Raum bereit.


http://www.acta-acustica-united-with-acustica.com/
Acta Acustica united with Acustica, published together with the European Acoustics Association (EAA), is an international, peer-reviewed journal on acoustics. It publishes original articles on all subjects in the field of acoustics, such as
general linear acoustics, nonlinear acoustics, macrosonics, flow acoustics, atmospheric sound, underwater sound, ultrasonics, physical acoustics, structural acoustics, noise control, active control, environmental noise, building acoustics, room acoustics, acoustic materials, electroacoustics and signal processing, computational and numerical acoustics, hearing, audiology and psychoacoustics, speech, musical acoustics, virtual acoustics, auditory quality of systems.
The journal reports on original scientific research in acoustics and on engineering applications. The journal considers scientific papers, technical and applied papers, book reviews, short communications, doctoral thesis abstracts, etc. In irregular intervals also special issues and review articles are published.
hifi
Beiträge: 1057
Registriert: 15.01.2009
userprofil: dauerhaft Schlafgestörter
Kontaktdaten:

Re: Links u. Literatur

Beitrag von hifi »

Biologische Wirkung von vorwiegend luftgeleitetem Infraschall
Schust, M., Wirtschaftsverlag NW , 1997

Infraschallwirkungen auf den Menschen*, Bonn, 1982
Institut für Wasser-, Boden und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes Berlin
Dr.-Ing. Harmut Ising (Projektleiter), Dr. rer.nat. Baldur Markert, Dr. - Ing. Fathy Shenoda, Christiande Schwarze (approb. Ärztin), VDI-Verlag GmbH.


Institut für Arbeits- und Umweltmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, Michal El-Nounou, Dissertation, 2006: Messung und Bewertung von niederfrequenten Luftdruckschwankungen und Infraschall in Personenkraftwagen bei unterschiedlichen Fahrbedingungen. Die Arbeit beruft sich u.a. auf eine Studie mit Laborversuchen von Delyukov und Didyk**. Vorläufig unter Vorbehalt hier aufgeführt.
Onlineressource


Untersuchungen zur Messung und Analyse von Infraschall
und Entwicklung eines Messsystems
*
Raymond Heinen, Aachen, 1977, Diss. TH Aachen
Die in der Akustik überlicherweise verwendeten Messgeräte mit unteren Grenzfrequenzen von einigen zehn Herzt berücksichtigen derart tiefe Frequenzen nicht oder nur unzureichend. Ziel der im Folgenden beschriebenen Untersuchungen war es, Mess- und Analysemethoden für Infraschall zu vergleichen, und mit den gewonnenen Erkenntnissen ein Messsystem zu entwickeln.

Dieses Messsystem wurde bei Messungen in typischen Infraschallsituationen eingesetzt und hat sich bewährt. Es wurden Infraschallspektren erstellte in einem PKW während der Fahrt bei offenem und geschlossenen Schiebedach, in der Nähe eines Brennkessels in einem Kraftwerk, in der Nähe eines Kühlturms in einem Kraftwerk, im Prüfstand für Schiffsmotoren, im Büro nahe bei einer chemischen Fabrik, in einem Labor mit Klimaanlage und in einem Büro in der Nähe einer Reinluftanlage.


Acoustic Probing of the Atmosphere*
Igor P. Tchountchouzy, Moscow (ICA 95)
The tendencies in using of the acoustic tomography methods in the atmosphere outlined during the last years. There was a number of circumstances causing these tendencies: the success in pracitcal use of acoustic tomography in the ocean; the result of the inclined acoustic probing by the pulse sources of both the atmospheric boundary layer and upper atmosphere; the intensive development for the last ten years of the wave theory of sound propagation in moving inhomogeneous media. (...) In this work we'l summarize some results of the theoretical study of the inclined probing of the atmosphere.


Measurement of source Data for fluid machines – including higher order mode effects*
Jüri Lavrentjev, Mats Abom, Stockholm (ICA 95)
Sound generation from fluid machines such as pumps, fans, etc., is an important problem – becaus it can create hight noise levels in cenected duct systems wich can radiate via walls and openings. For the plane wave region a number of measurement methods to determine the acoustic character of in-duct sources (source data), have been published. However, many fluid machines generate their dominanting acoustic power above this region and measurement methods to determine source data – including higher order mode effects – are therfore needed. The aim of this paper is to suggest a method for this type o measurements.


A Study on the psychological evaluation of low freqency noise*
T. Watanbe, K. Ozawa, M. Suzuki, T. Uematu, T, Kosaka, S. Yamada. Japan (7th. Int. Meeting on LF-Noise and Vibration)
Masking values were measured at low frequencies. Three kinds of filtered white noise were used as maskers. Maskees were pure tones whose frequencies were from 5Hz to 40Hz in 1/3 oct. steps. the results show masking values increased as frequencies increased when maskers were to sorts of white noise filtered below 1kHz and below 500Hz. Masking values with the masker of white noise filtered below 10kHz were smaller than the other two (filtered below 1kHz and below 500Hz). To evaluate the psychological effects of low frequency sound and white noises, a psychological experiment was executed. Six kinds of sound stimuli were choosen. Fifteen words were selected to evaluate the degree of psychological effect. A psychhological scale was given to every word. the results were analyzed by principal component analysis. Analyzing thes data by principal component analysis, it was realised that effect of low frequency sound and white noise can be evaluated by two components. When low frequency sound were masked by white noises, the feeling of discomfort was changed from a physiological on to a psychological one.


The Role of Background Stressors in the Formation of Annoyance and Stress Responses*
S. Benton, H.G. Leventhall, U.K. (7th. Int. Meeting on LF-Noise and Vibration)
Background stressors are repetitive and persistent events that may form routine elements of our lives. The components of such stressors may be both physical (e.g. noise) and cognitive (e.g. social interaction/performance). These components (each of which is a compsite term) combine to produce a background context within which individuals must develop coping strategies that promot the most efficient ineraction beween performance and arousal levels. Is has been argued that under these conditions failure of coping strategies can lead to chronic stress symptoms. This paper presents the view that Low Level Low Frequency Noise contain structural and propagational features which may characteris it as an environmental 'background stressor'.


Control of Infrasonic Noise from a Waterfall*
N. Kudo, Tokyo (7th. Int. Meeting on LF-Noise and Vibration)
This paper is to report on a mechanism where infrasound noise was generated and to describe the process taken to solve this problem. We made various prototypes of silencers, tested them to determine their noise attenation effecs, and then adopted the most effective type to all noise-generating areas to finally eliminate this problem. We hope this information is of some help for peaple workin on the problem of infrasonic noise.


Low Frequency Noise in Ventilation Systems*
H.G. Leventhall, U.K. (7th. Int. Meeting on LF-Noise and Vibration)


Studies on the effects of Low Frequency Horizontal Vibration to the human body*
M. Uchikune, Y. Yoshida and S. Shirakawa, Funabashi city, japan (7th. Int. Meeting on LF-Noise and Vibration)


Some individual differences in human response to infrasound*
D.S. Nussbaum, S. Reinis, Toronto, 1985
Die Publikation beleuchtet u.a die Kontroverse um die Schädlichkeit durch Infraschall in einer grösseren Auswahl eingschlägiger Literatur. Es soll gezeigt werden, dass die Autoren wegen der individuellen Veranlagung der Exponenten im Bezug auf Infraschall zu keinem schlüssigen Resultat gelangten. Mit einem Experiment sollte darum im Voraus festhalten werden, ob jemand eindeutig sensibel auf Infraschall ist. Dazu wurden drei Bedingungen gestellt: Diese bestand aus einer Kontrolle (Verstärker hum) Zustand und zwei 8 Hz Infraschall Bedingungen erfüllt sind: ein hohes Signal-Verzerrung und eine geringe Verzerrung Signal. Themen wurden von den subjektiven Reaktionen. Keine Kontrolle Themen ausgesetzt Verstärker Hum berichtet, etwaige negative Reaktionen. Die Verteilung der Symptome (Kopfschmerzen und Müdigkeit gegen Schwindel und Übelkeit) zwischen den hohen und niedrigen Verzerrungen Gruppen war signifikant unterschiedlich. Bei Personen Berichterstattung Symptome, die höheren Harmonischen wurde in erster Linie im Zusammenhang mit Kopfschmerzen und Müdigkeit, während die Reduzierung von Oberschwingungen in erster Linie in diziness und Übelkeit.

Die Autoren über die Auswirkung von Infraschall auf den Menschen liefern sich eine Kontroverse. Die Bandbreite reicht von der Behauptung, Infraschall sei sehr schädlich für den Menschen bis dahinreichend, dass Infraschall weder subjektive noch objektive Symptome hervorrufen könne.

Diese unterschiedlichen Betrachtungen sind auf den Umstand zurückzuführen, dass es bei den reaktionen auf Infraschall individuelle Varianten gibt. Ein Experiment sollte Menschen mit eindeutiger Infraschall-Sensibilität von solchen ohne Infraschall-Sensibilität festhalten.





**) Aufruf: Gesucht Literatur oder Quellen zu Delyukov und Didyks Laborversuchen.
hifi
Beiträge: 1057
Registriert: 15.01.2009
userprofil: dauerhaft Schlafgestörter
Kontaktdaten:

Re: Links u. Literatur

Beitrag von hifi »

Infraschall und tieffrequenter Schall – ein Thema für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Deutschland?*

Empfehlung des Robert Koch-Instituts. In: Mitteilung der Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“, Online publiziert: 30. November 2007 © Springer Medizin Verlag 2007

Das Ziel des vorliegenden Statusberichtes besteht darin, das Thema „Infraschall“ auf seine Relevanz für den vorsorgenden Gesundheitsschutz zu überprüfen, den gegenwärtigen Wissensstand zu evaluieren und gegebenenfalls Forschungsbedarf aufzuzeigen.
Online-Ressource


Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen. Diplomarbeit an der Fakultät Planen Bauen Umwelt
der Technischen Universität Berlin von Christian Meinhardt.

In dieser Arbeit wird ein praxisnahes Verfahren zur Prognose von Erschütterungsimmissionen
entwickelt. Dadurch soll es mit einem einfachen analytischen Rechenverfahren möglich
sein, das Schwingungsverhalten von Gebäuden bei Erschütterungsanregung zu beschreiben.
Dazu werden zunächst verschiedene Einflüsse auf die Erschütterungseinleitung vom
Boden auf das Bauwerk sowie auf die Erschütterungsweiterleitung innerhalb eines Gebäudes
anhand von Ergebnissen anderer Autoren näher untersucht und zusammengefasst.
Onlineresource
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hifi
Beiträge: 1057
Registriert: 15.01.2009
userprofil: dauerhaft Schlafgestörter
Kontaktdaten:

Re: Links u. Literatur

Beitrag von hifi »

PTB – Physikalisch-Technische Bundesanstalt – Forschungsbericht - Hörschwellen für neue Kurzzeitsignale: Gleichheit der Hörschwelle für Click- und Chirpsignale gezeigt

Die im Rahmen eines Projekts in der Arbeitsgruppe "Hörschall" an Versuchspersonengruppen durchgeführten Hörschwellenmessungen zeigten, dass tatsächlich Signale mit so unterschiedlichem Zeitverlauf unter Verwendung konventioneller Audiometrie-Kopfhörer in statistischem Sinne gleiche Hörschwellen hervorrufen. Die Abbildung zeigt die zugehörigen Kopfhörer-Klemmenspannungen für Click und Chirp. Wenn beide Signale mit 30 dB über der Hörschwelle dargeboten werden, erzeugen die Chirps deutlich größere Reaktionen des Gehirns (akustisch evozierte Potentiale).

Sowohl die Clicks als auch die Chirps setzen sich aus vielen Einzeltönen zusammen, dem so genannten akustischen Spektrum. Alle Einzeltöne haben ihre individuellen Schalldruckpegel, aber auch individuelle Startzeiten der Sinusschwingungen. Wenn man Chirps erzeugt, welche bei allen Frequenzkomponenten jeweils dieselben Schalldruckpegel haben wie die entsprechenden Frequenzkomponenten der Clicks, aber umso spätere Startzeiten, je höher die Frequenz ist, dann haben diese Chirps eine ansteigende Momentanfrequenz und zeigen die erwähnte höhere Wirksamkeit für akustisch evozierte Potentiale des Gehirns. Physiologischer Grund dafür ist die Art und Weise der Wellenausbreitung der Signale innerhalb des Innenohrs. Die Wirksamkeit der Chirps ist am größten, wenn die Verzögerungen für hohe Frequenzen tatsächlich aus den Laufzeiten im Innenohr berechnet werden. [...]

Onlineressource

Objektiver Nachweis der audtiven Perzeption von Schallreizen des Infraschallbereiches mit f-MRT
Die Beschwerden über tieffrequente Geräuschbelästigungen im Bereich des Umweltlärms nehmen deutlich zu. Die Frequenzen dieser Luftschall-Immissionen, die gemeinhin als Brummen bezeichnet werden, liegen unter der Frequenz von 100 Hz, wobei auch der Infraschall-Bereich unter 20 Hz betroffen ist. Dabei handelt es sich oft um subjektive Belastungen sogar an der Grenze der Wahrnehmungsschwelle, so dass an denselben Orten manche Menschen die Geräusche wahrnehmen und auch Krankheitssymptome zeigen, während andere sich nicht betroffen fühlen. In dem vorliegenden Pilotprojekt soll ein objektiver Nachweis für die angegebenen Belästigungen erbracht werden. Eine interdisziplinäre Forschergruppe aus Medizinern und Akustikern untersucht dazu an einem Betroffenenkollektiv im Vergleich mit einer nichtbetroffenen Kontrollgruppe das individuelle Hör- bzw. Wahrnehmungsvermögen der Probanden im Labor mit und ohne künstlicher Beschallung mit Infraschall durch die Registrierung evozierter kognitiver Potentiale (CNV). Ferner soll im funktionellen MRT nach Aktivitätsunterschieden im Hörcortex in beider Gruppen geforscht werden. Wissenschaftlich könnte damit eine Wissenslücke in der Lärmwirkungsforschung geschlossen werden, mit möglichen Auswirkungen auf die Revision von Richt- und Grenzwerten.

Universitätsmedizin Berlin, 2005
hifi
Beiträge: 1057
Registriert: 15.01.2009
userprofil: dauerhaft Schlafgestörter
Kontaktdaten:

Re: Links u. Literatur

Beitrag von hifi »

[Anmerkung: Infraschall wird bei den Berichten leider nicht als Kriterium für Gesundheitsschädigung erkannt]

SonBase – die GIS-Lärmdatenbank der Schweiz BAFU 2009 Grundlagen

In dem Bericht werden Lärmbelastungen an den Hauptverkehrsquellen mit Geoinformationen dargestellt. Zu Brennpunkt unseres Interesses schreiben die Autoren: Die Reflexionen an den Aussenhüllen von Gebäuden wurden in der vorliegenden Erstberechnung – zur Verkürzung der Rechenzeit – nicht berücksichtigt. Für künftige Berechnungen lautet der Lösungsansatz: Eingabe einer Standard-Absorption von α = 0,21 resp. einem Reflexionsverlust von 1 dB.

Onlineressource


Lärmbelastung in der Schweiz Ergebnisse des nationalen Lärmmonitorings SonBase

Lärmbelastete Wohnungen und Gebäude (Seite 35) Schwerpunkt liebt bei den Berechnungen beim Schienenverkehr. Dazu schreiben die Autoren: Rund 35 000 Wohnungen weisen tagsüber schädliche oder lästige Eisenbahnlärmimmissionen auf. (...) Die Zahl der Grenzwertüberschreitungen leigt bei 1 % aller Wohnungen der Schweiz. In der Nacht steigt diese Zahl auf 2 % oder 72 000 Wohnungen.

Onlineressource


Wenn es im Keller rumpelt...

Körperschall und Erschütterungen sind Schwingungen, die sich
nicht wie der Luftschall hauptsächlich in der Luft, sondern im Boden und in festen
Körpern ausbreiten. Schwingungen, welche also beispielsweise bei der Vorbeifahrt
eines Zuges im Tunnel entstehen, weil Räder und Schienen immer kleine Unebenhei-
ten aufweisen, gelangen über den Untergrund ins Gebäude und weiter über Wände,
Decken und Böden dorthin, wo Sie sich gerade befinden. Je nach Stärke dieser
Schwingungen können sie als Vibrationen wahrgenommen werden – man spricht
dann von Erschütterungen. Oder man hört die Vorbeifahrt als dumpfes Brummen –
dann spricht man von Körperschall.


onlineressource
hifi
Beiträge: 1057
Registriert: 15.01.2009
userprofil: dauerhaft Schlafgestörter
Kontaktdaten:

Re: Literatur und Forschung

Beitrag von hifi »

Erfassung von Infraschall

Ein Beispiel-Diagramm zeigt farbkodiert die Richtung der an der Messanlage I26DE im Bayerischen Wald entdeckten Signale.

Die Rede ist von 0.25 Hz. (15 Schwingungen / Minute)! Als Anregung, wie sich die Ausdehnung von Infraschall in Relation zur Frequenz verhält.

Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe
hifi
Beiträge: 1057
Registriert: 15.01.2009
userprofil: dauerhaft Schlafgestörter
Kontaktdaten:

Re: Literatur und Forschung

Beitrag von hifi »

DEGA aktuell

Das erste Heft wird ab März 2010 erhältlich sein: „Von der Antike bis in das 20. Jahrhundert ein Streifzug durch die Geschichte der Akustik“ Es wurde von Prof. Peter Költzsch verfasst (Preisträger der HelmholtzMedaille 2009) und beschreibt in ausführlicher Form die ersten Ergebnisse des gleichnamigen DEGA-Projektes (unter Mitwirkung des DEGA-Fachausschusses „Lehre der Akustik“). Hierbei wird die Geschichte der Akustik anhand der biographischen und wissenschaftsbezogenen Daten großer Persönlichkeiten dargestellt, die zur Entwicklung des Fachgebietes Akustik beigetragen haben. Das Projekt verfolgt den Grundsatz, dass ein wissenschaftliches Fachgebiet immer von Personen betrieben und entwickelt wird und die Rasanz der Entwicklung sowie die Qualität der Erkenntnisse von den individuellen Leistungen der betreffenden Wissenschaftler bestimmt wird. Das erste Heft widmet sich vor allem Pythagoras, Vitruv und den antiken Theatern, Marin Mersenne, Athanasius Kircher, Hermann von Helmholtz und Georg von Békésy. Es beinhaltet auch die Historie der Fachgebietsbezeichnung „Akustik“. Schriftenreihe zur Geschichte der Akustik, Heft 1: Peter Költzsch, „Von der Antike bis in das 20. Jahrhundert ein Streifzug durch die Geschichte der Akustik“, 208 Seiten mit 166 Abbildungen, ISBN: 978-3-9808659-7-5, DEGA e.V., 2010, Preis 10,70 € (zuzügl. Porto) Das Heft wird im Tagungsbüro der DAGA 2010 zum Verkauf angeboten und kann bei der DEGA-Geschäftsstelle (siehe S. 35) bestellt werden.
(Quelle: Sprachrohr 51 2/2010)
hifi
Beiträge: 1057
Registriert: 15.01.2009
userprofil: dauerhaft Schlafgestörter
Kontaktdaten:

Re: Literatur und Forschung

Beitrag von hifi »

Antischallfenster mit Dreifachverglasung
Institut für Technische Akustik, TU Berlin.

Der typische Scheibenabstand für Wärmeisolation und der Scheibenabstand für das Unterbringen der Anti-Noise-Lautsprecher wurden untersucht.
Antischallfenster mit Dreifachverglasung (PDF)
yewie56
Beiträge: 1537
Registriert: 11.10.2010
userprofil: Viernheim / Südhessen / Deutschland
Ing. Elektrotechnik / Informatik
Kontaktdaten:

Re: Literatur und Forschung

Beitrag von yewie56 »

Animationen zum Thema Schallausbreitung

Diese Webseite ist nicht Waffenscheinfrei!
Man könnte dabei auf sehr spekulative Hypothesen kommen.
Trotzdem hier:

http://paws.kettering.edu/~drussell/demos.html
yewie56
Beiträge: 1537
Registriert: 11.10.2010
userprofil: Viernheim / Südhessen / Deutschland
Ing. Elektrotechnik / Informatik
Kontaktdaten:

Re: Literatur und Forschung

Beitrag von yewie56 »

Noch einmal

Animationen

Auch hier vorsichtig sein ...

http://www.animations.physics.unsw.edu.au/waves-sound/
Antworten